Ihre Ansprechpartnerin
In dieser Weiterbildungsserie bringen wir Licht in das Thema Nachhaltigkeit. Immer mehr Länder führen strengere Umweltgesetze und Berichtspflichten ein (z. B. Lieferkettengesetz, Berichtspflichten, Ecodesign-Richtlinie). Verbraucher und Geschäftskunden achten zunehmend auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Banken ziehen Nachhaltigkeitskriterien für Kreditvergaben heran. Themenvielfalt und Komplexität sind für Unternehmen jeder Größe eine Herausforderung. Daher sind nachhaltige Unternehmen besser auf Krisen vorbereitet (z. B. Ressourcenknappheit, Energiepreise, Klimarisiken), agieren vorausschauend und sichern ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Die Teilnehmenden lernen das Thema Nachhaltigkeit für ihr Unternehmen und im Speziellen für ihren Tätigkeitsbereich im Unternehmen einzuordnen, sowie die wichtigsten Begrifflichkeiten, Themen und regulatorische Anforderungen, die mit Nachhaltigkeit zusammenhängen kennen. Neben einem Verständnis der Grundsätze, wie top-down Nachhaltigkeit im Unternehmen aufgesetzt und verankert werden kann, nehmen Teilnehmende auch mit, welche Arbeitshilfen aus der bottom up - Sicht in der täglichen Arbeit je nach Unternehmensbereich helfen können.
Seminartermine: 27.2.26/06.03.26/13.03.26/20.03.26
Mit über 15 Jahren Erfahrung begleitet Dr. Almut Sanchen, Geschäftsführerin der Sanchen Consulting GmbH, Unternehmen auf ihrem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften. Als promovierte Ingenieurin verbindet sie tiefes technisches Know-how mit strategischem Weitblick.
Ihr breites Branchenwissen – von Maschinenbau, Pharma und chemischer Industrie bis hin zu Forschung, Entwicklung, Projektleitung und Unternehmensführung – ermöglicht es ihr praxisnahe und umsetzbare Lösungen zu entwickeln. Heute unterstützt sie Unternehmen dabei, Klimastrategien zu gestalten, Risikopotenziale zu bewerten und nachhaltige Prozesse und Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren.
Die Weiterbildung richtet sich an alle am Themenbereich Interessierten und oder bereits mit Nachhaltigkeitsthemen betrauten Personen aus Unternehmen, u.a. an Fach- und Führungskräfte, die Nachhaltigkeit im Unternehmen strategisch und praktisch umsetzen möchten und müssen. Angesprochen sind insbesondere:
Die Teilnahme an allen Workshop-Modulen kostet für IVAM-Mitglieder 695 € und für Nicht-Mitglieder 995 € zzgl. MWST. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Weiterbildung ist aktuell in deutscher Sprache geplant. Sollten Sie Interesse an einer englischsprachigen Weiterbildung haben, kontaktieren Sie IVAM, dann wird ein entsprechendes Angebot konzipiert.
Die Präsentationen des diesjährigen COMPAMED Innovation Forum Webinars, das am 5. Juni 2025 online stattfand, sind nun nach und nach …
Zum 1. August 2025 begrüßte Bartels Mikrotechnik Florian Siemenroth als neuen zweiten Geschäftsführer. Gemeinsam mit Monika Kremer wird er das …
Am Steuerrad der HNP Mikrosysteme GmbH steht zukünftig Dr. Matthias Jahncke. Nach 27 Jahren verabschiedet sich Dr. Thomas Weisener in …