Das IVAM Executive Panel ist das Stimmungsbarometer für die Mikrotechnik-Branche. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft äußern sich zu einem aktuellen Thema aus den Bereichen Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft. Dafür führen wir Blitzbefragungen unter ausgewählten Führungskräften in überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen und führenden Wissenschaftlern in Deutschland und einigen Nachbarländern durch.

Krieg in der Ukraine: Fachleute rechnen mit deutlichen Auswirkungen auf die Hightech-Branche

04.03.2022 Der russische Angriff auf die Ukraine wird für die Hightechindustrie in Europa nicht ohne Folgen bleiben. Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat im Rahmen seines Executive-Panels ein aktuelles Stimmungsbild hinsichtlich der Ukrainekrise unter ausgewählten Führungskräften der Mikro- und Nanotechnik-Branche abgefragt.Die Mehrheit der Befragten rechnet mit deutlichen, zum Teil sogar verheerenden Auswirkungen auf die Hightech-Branche.   Unmittelbar betroffen …

Mikrotechnik-Branche erwartet derzeit keinen langfristigen Schaden durch Corona-Pandemie

26.03.2020 Vertreter der Mikrotechnik-Branche gehen zum jetzigen Zeitpunkt nicht davon aus, dass die Branche langfristig unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden wird. 63 % erwarten derzeit keine langfristigen Effekte, die die Branche über mehrere Monate oder gar Jahre hinaus nachhaltig beeinträchtigen werden. Schaden durch Corona bei Mikrotechnik-Zulieferern stark abhängig von der AnwenderbrancheDa ein hoher Anteil der Mikrotechnik-Unternehmen …

Weltwirtschaft wird durch Corona-Krise stärker beeinträchtigt als durch die Finanzkrise

25.03.2020 Vertreter der Mikrotechnik-Branche gehen davon aus, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weltwirtschaft gravierender sein werden als die der Wirtschaftskrise 2008/2009. Dies erwarten 68 % der dazu Befragten Mitglieder des IVAM Fachverband für Mikrotechnik. Dies sei wahrscheinlich, da nicht vorrangig der Finanzsektor, sondern die gesamte Realwirtschaft betroffen sei. Eine Verschärfung der Schutzmaßnehmen, insbesondere eine …

Corona-Pandemie schafft auch Chancen für medizinische Anwendungen

24.03.2020 In der Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft dürften sich durch die Corona-Pandemie Chancen für neue Anwendung von Mikrotechnologien ergeben. Davon geht eine deutliche Mehrheit von 90 % der Befragten Industrievertreter und Forscher aus. Neben miniaturisierten und mobilen Systemen für eine schnelle Diagnostik würden in kritischen Situationen wie der derzeitig herrschenden Pandemie zum Beispiel Sensorik für Beatmungsgeräte oder medizinische …

Wirksamkeit der Hilfsangebote zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise noch nicht abschätzbar

23.03.2020 Ob die Hilfsangebote des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Wirtschaftsbetriebe in der Corona-Krise ausreichend sind, wird sich erst später herausstellen. 63 % der Befragten sind unsicher, ob die bisher angekündigten Maßnahmen ausreichen, um einen massiven wirtschaftlichen Schaden durch die Corona-Pandemie abzuwenden. Dies sei zum derzeitigen Zeitpunkt sehr schlecht einzuschätzen und abhängig vom noch …

Mikrotechnik-Branche hält Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 mehrheitlich für angemessen

22.03.2020 Die Maßnahmen der Bundesregierung gegen die Ausbreitung von COVID-19 sind angemessen und werden dem Schutzbedürfnis der Bevölkerung und den Interessen der Wirtschaft gleichermaßen gerecht. Dieser Annahme stimmen 58 % der befragten Vertreter der Mikrotechnik-Branche zu. Ein knappes Drittel (32 %) ist sich diesbezüglich nicht sicher. Wirken könnten diese Maßnahmen nur, wenn sich die Bevölkerung auch …

IVAM Executive Panel, September 2019: Kann Datenschutz Innovationen bremsen?

27.09.2019 Für kleine Unternehmen und Start-ups bedeuten Regularien oft, dass sie mehr Zeit und Geld in die Umsetzung investieren müssen, als sie dafür eingeplant haben. Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat ausgewählte Mitglieder befragt, ob dies auch auf die EU-Datenschutzgrundverordnung zutrifft. Gut zwei Drittel der Teilnehmer an der IVAM-Executive-Panel-Befragung urteilt, dass für KMU der Aufwand von …

IVAM Executive Panel, Mai 2017: Automobilindustrie und Klimaschutz

07.06.2017 Mikrotechnikbranche steht nicht bedingungslos hinter der Automobilindustrie Die Mikrotechnikbranche hat als Zulieferindustrie ein großes Interesse an einer starken Automobilindustrie. Vertreter dieser Zulieferunternehmen, vertreten im IVAM Executive Panel, meinen aber, die Interessen der deutschen Automobilindustrie sollten nicht unter jeder Bedingung geschützt werden: So sollten im Interesse der Industrie und der Wirtschaft keine Konzessionen an den Klimaschutz …

IVAM Executive Panel, August 2016: Wird der Brexit der Mikrotechnik-Branche schaden?

15.08.2016 Mikrotechnik-Markt bleibt stabil, Innovation wird gebremst Vertreter der Mikrotechnikbranche in Deutschland rechnen nicht damit, dass der Brexit spürbare Auswirkungen auf ihre Branche haben wird. Zwei Drittel der Unternehmer und Forscher, die der IVAM Fachverband für Mikrotechnik im Rahmen des IVAM Executive Panel befragt hat, meinen, der Brexit werde der Mikrotechnik-Branche in Europa nicht schaden. Einerseits …

IVAM Executive Panel, Oktober 2015: Können Flüchtlinge den Fachkräftemangel ausgleichen?

30.10.2015 Ob mit dem derzeitigen Flüchtlingsstrom potenzielle Fachkräfte für die Mikrotechnik nach Deutschland kommen, steht für die Vertreter der Branche nicht fest. Zwar sieht ein Drittel der Befragten in der Zuwanderung von Flüchtlingen eine Chance, Fachkräfte für die Branche zu gewinnen, Voraussetzung hierfür sei aber, dass eine wirksame Integrationspolitik etabliert werde. Ein Unsicherheitsfaktor ist die zunächst …

IVAM Executive Panel, Juni 2015: Wie kommen Griechenland und Europa aus der Krise?

29.06.2015 Wenige Tage vor dem Ablauf der Zahlungsfrist an den Internationalen Währungsfonds (IWF) und dem Auslaufen des Hilfsprogramms für Griechenland hat der IVAM Fachverband für Mikrotechnik Führungskräfte aus der Mikrotechnik-Branche befragt, was sie für den denkbar schlechtesten beziehungsweise den bestmöglichen Ausgang der akuten Krise halten. Die Hälfte der Teilnehmer an der IVAM Executive Panel-Befragung Ende Juni …

IVAM Executive Panel, November 2014 - Mikrotechnik-Branche erwartet Wachstumsimpulse durch TTIP

24.11.2014 Experten der Mikro- und Nanotechnik-Industrie in Deutschland erwarten durch die geplante Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen der EU und den USA Wachstumsimpulse für ihre Branche. In einer Befragung, die der IVAM Fachverband für Mikrotechnik unter führenden Branchenvertretern durchgeführt hat, zeigte sich die Mehrheit der Befragten überzeugt, dass die deutsche Mikro- und Nanotechnikindustrie von dem …

IVAM Executive Panel, April 2014 - Krim-Konflikt: Wirtschaftssanktionen in der Mikro- und Nanotechnik-Branche unpopulär

11.04.2014 Bei Vertretern der Mikro- und Nanotechnik-Branche in Deutschland sind Wirtschaftssanktionen gegen Russland als Reaktion auf den Krim-Konflikt überwiegend unpopulär. Dies geht aus einer Befragung des IVAM Fachverband für Mikrotechnik unter ausgewählten Branchenexperten – dem IVAM Executive Panel – hervor.   Zwei Drittel der von IVAM befragten Branchenexperten halten Wirtschaftssanktionen nicht für den richtigen Weg, um …

IVAM Executive Panel, November 2013: Mikrotechnik-Branche und Wirtschaftsleistung vom Mindestlohn kaum betroffen

15.11.2013 Experten aus der Mikrotechnik-Branche rechnen nicht damit, dass die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland die allgemeine Wirtschaftsleistung deutlich schmälern würde. 60 Prozent der befragten Mitglieder des IVAM Executive Panel geben an, dass die Wirtschaftsleistung stabil bleiben werde. Nur 20 Prozent der Befragten rechnen im Falle einer Anhebung der Lohnuntergrenze mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. …

IVAM Executive Panel, Juni 2013: Handelsbeziehungen zu China nicht gefährdet

24.06.2013 Führende Vertreter der Mikrotechnik-Branche sehen die Handelsbeziehungen zwischen Europa und China durch den gegenwärtigen Handelsstreit nicht nachhaltig gefährdet. Bei einer Blitzbefragung äußerten sich 57 Prozent der befragten Vertreter aus Industrie und Wissenschaft zuversichtlich. Nur 13 Prozent antworteten auf die Frage, ob der Konflikt um die Strafzölle die Handelsbeziehungen nachhaltig beeinträchtigen werde, mit „ja“. Das IVAM …

IVAM Executive Panel, April 2012: Neue Förderlandschaft erschwert Innovationsfinanzierung

07.05.2012 Die Umstrukturierung der Förderlandschaft und die Finanzmarktkrisen der vergangenen Jahre wirken sich möglicherweise bremsend auf die Innovationsfähigkeit der deutschen Mikrotechnik-Industrie aus. In einer Befragung unter Experten Mikrotechnik-Branche gaben 43 Prozent an, die Finanzierung von Entwicklungen mit Mikrotechnik sei spürbar schwieriger geworden. Nachdem relevante Förderprogramme eingestellt wurden, sei es für Mikrotechnik-Unternehmen nicht mehr so einfach, geeignete …

IVAM Executive Panel, April 2012: Wiederholte Finanzkrisen bremsen Innovationen

06.05.2012 Von den im April 2012 befragten Experten aus der Mikrotechnikbranche befürchten 42 Prozent, dass fehlende Finanzierungsmöglichkeiten sich negativ auf die Innovationskraft der deutschen Mikrosystemtechnik-Industrie auswirken. Weitere 29 Prozent halten dies für teilweise zutreffend.   Nach Meinung der Experten trägt vor allem die momentane Finanzmarktlage zum Innovationsstau bei. Im Zuge der Finanzkrisen seien Finanzierungsinstrumente weggefallen. Aufgrund …

IVAM Executive Panel, September 2011: Schuldenkrise dämpft Konjunkturerwartungen

04.10.2011 Unternehmer in der Mikrotechnik-Branche rechnen damit, dass die Schuldenkrise in Europa und den USA die Wirtschaftentwicklung ausbremsen wird. Gut die Hälfte der befragten Branchen-Experten (53 %) geht zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass die Wirtschaft in den nächsten sechs Monaten stagnieren wird. Zwar haben viele Unternehmer Vertrauen in die Verkäuflichkeit ihrer eigenen Produkte und Technologien. …

IVAM Executive Panel, September 2011: Absatzflaute könnte Geschäfte der Mikrotechnik-Branche fördern

04.10.2011 Knapp die Hälfte der Mikrotechnik-Experten (47 %) meint, schon eine Auswirkung der Schuldenkrise auf das eigene Geschäft zu spüren. Zum Beispiel wachse das Geschäft langsamer, oder der Einkauf von Produkten sei teurer geworden.                                                                                             Möglicherweise könnte eine Konjunkturflaute aber für manche Anbieter von Mikrotechnologien und Entwicklungsdienstleistungen sogar geschäftsfördernd sein – nämlich wenn sich die Kunden, …

IVAM Executive Panel, Juni 2011: Energiewende bringt der Branche mehr Chancen als Risiken

29.06.2011 Selbst wenn als Folge des schnellen Atomausstiegs Strom teurer werden sollte, sehen Vertreter der deutschen Mikrotechnik-Industrie darin nicht nur Risiken, sondern vor allem Chancen. Denn durch die Energiewende wird nicht nur der Bedarf an alternativen Energiequellen zunehmen – auch die Nachfrage nach den effizienten Produkten und den nachhaltigen Produktionsmethoden, die die Mikrosystemtechnik bereitstellt, dürfte weiter …