16.02.2016

Automatische Qualitätssicherung in der Produktion: verkürzte Umrüstzeiten durch Messrobotik


Quelle: Alicona
16.02.2016
Die automatisierte Überprüfung von Präzisionsbauteilen wird durch die Kombination von hochauflösender optischer 3D-Messtechnik und flexibler Robotik umgesetzt. Ein Roboter übernimmt die 3D-Positionierung des Messsensors und ermöglicht so den Einsatz in der Fertigungslinie. In nur einem Schritt werden alle notwendigen Parameter an unterschiedlichen Positionen eines Werkstücks gemessen.

Verknüpfte Prozessketten, flexiblere Produktionssysteme, Ressourceneffizienz und steigende Qualitätsansprüche sind Schlüsselthemen des Produktionstrends Industrie 4.0. Die fertigungsintegrierte Messtechnik nimmt in diesem Umfeld laut Dr. Stefan Scherer, Geschäftsführer von Alicona, eine wesentliche Rolle ein: „Durch die schnelle Lieferung von zuverlässigen Messdaten in der industriellen Fertigung erhalten Anwender wichtige Echtzeit-Informationen zum Zustand von Prozess und Produkt. Mangelhafte Werkstücke werden frühzeitig erkannt und Ressourceneinsparungen somit realisiert.“ Mit dem neuen Messroboter zeigt Alicona als führender Anbieter in der optischen 3D-Messtechnik einmal mehr, wie er optische 3D-Oberflächenmesstechnik in die Fertigung integriert.

Mit dem hochauflösenden, rückführbaren 3D-Messsensor gepaart mit einem 6-Achs-Roboter profitieren Werkzeughersteller jetzt von einer noch höheren Automatisierung und Geschwindigkeitssteigerung in der Qualitätskontrolle. Der eingesetzte flächenhafte 3D-Messsensor ist ideal für die Verwendung in der Produktion: Er ist robust bei Vibrationen, unempfindlich gegenüber Fremdlicht, schnell und lässt sich leicht in bestehende Systeme integrieren. Zwei unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten sorgen für die optimale Einbindung in die Fertigungslinie: Der optische Sensor ist an einem Roboter montiert und dieser fährt verschiedene Werkstücke an. Eine andere Option ist die Manipulation der Werkstücke durch den Roboter zum Sensor.

Die roboterbasierte Lösung ist nicht die einzige Variante, mit der Alicona fertigungsintegrierte Messtechnik anbietet. Eine weitere Option ist die Integration des Messsensors in eine Werkzeugmaschine, wie es im Bereich EDM umgesetzt ist. 3D-Messungen erfolgen ohne Umspannen direkt in der Maschine, was die Fertigungsgenauigkeit um ein bis zu 4faches erhöht. Auch bei zusätzlichen Messzeiten werden Bearbeitungsaufträge schneller abgewickelt und höhere Produktionsgenauigkeiten erzielt.

Kontakt: Astrid Krenn, Alicona Imaging GmbH
marketing@alicona.com
 

Empfohlene Artikel

05.02.2025

Das SensorNetwork³ Symposium brachte Mitte Januar Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik in der Dortmunder DASA zusammen, um …

08.10.2024

Die rasante Entwicklung in den Bereichen Energie und Mobilität erfordert neue Lösungen. Die Energiewende und der Wandel hin zu nachhaltiger …

24.05.2024

Mit 20 Jahren Engagement für Gassensortechnologien hat Cubic, ein internationaler Hersteller, ausgereifte Sensorplattformen entwickelt: Der TDLAS-basierte Sauerstoffsensor Gasboard-2510 bietet präzise …

Empfohlene Veranstaltungen

03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology