Im Zuge des Miniaturisierungstrends in vielen Bereichen der Technik nimmt die Bedeutung der industriellen Herstellung metallischer Kleinst- und Mikrobauteile stetig zu. Das Bremer Institut für Angewandte Strahltechnik BIAS beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren mit den hiermit verbundenen umformtechnischen Fragestellungen. So wurde im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP1138 „Prozessskalierung“ der Einfluss von Skalierungseffekten auf die im Prozess auftretenden Reibkräfte untersucht.
Solche grundlegenden Effekte lassen sich vorzugsweise beim Tiefziehen von Streifen und rotationssymmetrischen Näpfchen identifizieren. Zur Untersuchung dieser Skalierungseffekte wurden neben einer Vielzahl von Experimenten auch Simulationen durchgeführt sowie ein Algorithmus zur Berechnung der druckabhängigen Reibzahl entwickelt. Dies ermöglicht erstmals die Beurteilung der Reibung zu jeder Zeit und an jedem Ort während des Tiefziehprozesses.
Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der Prozessoptimierung für komplexe, beispielsweise rechteckige Bauteilgeometrien. Aufbauend auf diesen Erfahrungen sollen im Sonderforschungsbereich „Mikrokaltumformen“ (www.sfb747.uni-bremen.de) grundlegende Fragestellungen unter anderem zum Formänderungsverhalten sowie zum Verschleißverhalten im Mikrobereich untersucht werden.
BIAS Bremer Institut für Angewandte Strahltechnik
info@bias.de
www.bias.de
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat ein Verfahren entwickelt, bei dem Laser zum Entgraten von Blechen eingesetzt werden. Im Gegensatz …
Die optische Industrie setzt in ihren Prozessketten auf mechanische Verfahren. Das könnte sich bald ändern. Denn das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik …
Die Software „Runability Guide“ unterstützt den Anwender mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) beim manuellen Einfahren neuer Aufträge der vollautomatisieren Stanz-Laser-Maschine …