Wearables spielen eine immer größere Rolle im täglichen Leben, z.B. in Sport- und Medizinbereich zur Erfassung von Vitalparametern und zum Einsatz in aktiven therapeutischen Einheiten, aber auch zur Unterstützung von Produktionsprozessen, Hilfen im Straßenverkehr, etc.
Wearables bestehen aus unterschiedlichen mikro- und nanotechnischen, optischen und digitalen Komponenten. Eine der wichtigsten Bauteile stellt die Energieversorgung dieser Komponenten dar. Sie müssen mobil und damit klein und leicht sein. Sie müssen genügend Energie über einen längeren Zeitraum bringen. Genutzte Batterien müssen leicht aufladbar oder auswechselbar sein. Neue Konzepte zur Energieerzeugung oder Energieeinsparung sind notwendig.
Hier geht es zum Programm
Mit diesen Fragen wird sich das MSTextiles Forum 2018 am Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration beschäftigen. Es sollen die neuesten Anwendungen und die Entwicklungstrends bei Technologien und Produkten aufgezeigt und diskutiert werden.
Es soll in den Präsentationen der Stand der Technik bei Entwicklung und Herstellung von mobilen Energieversorgungssystemen beschrieben werden. In Beispielen und Anwendungen sollen die Vorteile und Möglichkeiten der Mikro- und Nanotechnologie für den Einsatz dieser Produkte für eine optimale Energieversorgung von Wearables dargestellt werden. Zusätzlich sollen Konzepte zur optimierten Energienutzung diskutiert werden.
Sessions:
1. Alternative Energieerzeugung
2. Neue Batterie- und Akku-Technologie
3. Konzepte zur Energieeffizienz
Die Konferenzsprache ist Englisch.
Melden Sie sich hier an. Gerne können Sie sich bei Fragen an Frau Inga Goltermann wenden (
go@ivam.de, +49 231 9742 7090).